KONFERENZ: BAU UND BETRIEB VON PSYCHIATRISCHEN EINRICHTUNGEN FACHKONFERENZ MIT BEST PRACTICES UND BESICHTIGUNG
|
Preis pro Teilnehmer:
EUR 795,00 nettoEUR 946,05 inkl. 19.00% MwSt. |
Kurzbeschreibung:
INHALTE DER KONFERENZ "BAU UND BETRIEB VON PSYCHIATRISCHEN EINRICHTUNGEN" Von der Planung zum Betrieb einer zukunftsweisenden psychiatrischen Einrichtung Das Experiment Baukasten: Modulbau Besonderheiten im Bau: Kinder-, Erwachsenen- und Gerontopsychiatrie Psychiatrie und Psychosomatik: Schnittmengen und Unterschiede in Planung und Betrieb Innovative Forschung und Konzepte: Suizidprävention Healing Architecture: Mitarbeiterbindung und Patientengesundheit Digitalisierung: Chance zur Prozessoptimierung und Patientenzentrierung Erfahrungsbericht – Vom Betroffenen zum Begleiter: Wirkung von baulichen Konzepten SPECIAL: Vorreiter UK + Skandinavien HIGHLIGHT-BESICHTIGUNG „Das finanzielle Mammutprojekt“ - Besichtigen Sie exklusiv den Neubau im Isar-Amper-Klinikum! WORKSHOP Interdisziplinarität und "Next-Generation" Räume für Mental Health Moderierte DISKUSSIONSRUNDEN TOP-EXPERTEN aus Wissenschaft und Praxis
INHALTE DER KONFERENZ "BAU UND BETRIEB VON PSYCHIATRISCHEN EINRICHTUNGEN" Von der Planung zum Betrieb einer zukunftsweisenden psychiatrischen Einrichtung Das Experiment Baukasten: Modulbau Besonderheiten im Bau: Kinder-, Erwachsenen- und Gerontopsychiatrie Psychiatrie und Psychosomatik: Schnittmengen und Unterschiede in Planung und Betrieb Innovative Forschung und Konzepte: Suizidprävention Healing Architecture: Mitarbeiterbindung und Patientengesundheit Digitalisierung: Chance zur Prozessoptimierung und Patientenzentrierung Erfahrungsbericht – Vom Betroffenen zum Begleiter: Wirkung von baulichen Konzepten SPECIAL: Vorreiter UK + Skandinavien HIGHLIGHT-BESICHTIGUNG „Das finanzielle Mammutprojekt“ - Besichtigen Sie exklusiv den Neubau im Isar-Amper-Klinikum! WORKSHOP Interdisziplinarität und "Next-Generation" Räume für Mental Health Moderierte DISKUSSIONSRUNDEN TOP-EXPERTEN aus Wissenschaft und Praxis
![]() |
Infos anfordern | ![]() |
Seminar buchen | ![]() |
In den SeminarFolder |
![]() |
Weiterführende Informationen auf der Seite des Anbieters | ||||
Ausführliche Beschreibung
Erster Tag: Dienstag, 2. Februar 20219:00 Begrüßung durch Management Forum Starnberg, den Moderator und die Fachliche Leitung
9:15 Personalvorgaben | Personal-Richtlinie (PPP-PR) als Herausforderung für Bau und Betrieb psychiatrischer Strukturen
> Vollstationäre Versorgung – Bedeutung von „Betten und Stationen“ in der modernen psychiatrischen Versorgung – ein Dilemma!
> Verbindliche quantitative und qualitative Personalvorgaben unabhängig von therapeutischen Konzepten – ein Dilemma!
> Flexibel und bedarfsgerecht wandelbare Raumstrukturen – offene Raum- und Begegnungskonzepte – in Corona-Zeiten?
Dr. med. Margitta Borrmann-Hassenbach, Vorständin, Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo), Bundesvorsitzende BAG Psychiatrie
10:00 Digitalisierung | Von politischen Netzwerken bis zu Digitalisierungsstrategien: Erfahrungen aus dem Aufbau einer psychiatrischen Klinik
> Wofür braucht es neue psychiatrische Kliniken? Von der kustodialen Psychiatrie hin zu u.a. Safewards
> Ist Netzwerken/politisches Wirken im Zuge des Aufbaus notwendig? Wo/wer sind die Stakeholder?
> Datenmanagement in der Psychiatrie: Alles KIS?
> Digitalisierung vs. E-Mental-Health in der Psychiatrie: Wohin könnte der Weg führen?
> Eine Lösung gegen Fachkräftemangel zur Anziehung und Bindung von Nachwuchs?
Dr. med. Daniel Meinecke, Chefarzt Klinika Neustadt und Eutin, AMEOS Krankenhausgesellschaft Holstein mbH
10:45 Moderierte Diskussionsrunde | Digitalisierung in psychiatrischen Einrichtungen
11:00 Kommunikations- und Kaffeepause
PARTNER-CIRCLE
Geführter Rundgang der Teilnehmer zu den Ausstellerständen
11:30 Healing Architecture | Bauen für die seelische Gesundheit
> Raum und Psyche
> Pflegetypologien
> Healing Environment
> Flexible Strukturen
> Exkurs: Neue Anforderungen, Größenordnungen und Bautypologien – rund vs. geradlinig + offen vs. geschlossen
Prof. Dipl.-Ing. Linus Hofrichter, Geschäftsführender Gesellschafter, a|sh sander.hofrichter architekten GmbH
12:15 Selbstgefährdung | Bauliche Suizidprävention und therapeutisches Milieu
> Methodenrestriktion
> Milieugestaltung
> Akutbereiche / institutionelle Gewalt
> Besonderheiten der Gerontopsychiatrie
> Exkurs: Zertifizierungen zur baulichen Suizidprävention
Dr.-Ing. Nadine Glasow, Architektin und Suizidforscherin, universalRAUM®- Institut für evidenzbasierte Architektur im Gesundheitswesen GmbH
13:00 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
14:00 Psyche | Besonderheiten im Umgang mit dem Thema „Angst“ bei der Planung und im Bau
> Der Weg von einer bedrückenden Anstaltsarchitektur hin zu kleinteiligen, an Wohnformen orientierten Gebäudestrukturen
> Verlagerung von stationärer Versorgung zu ambulanter Hilfe
> Best Practices, u.a. Neubau des Zentrums für Psychiatrie in Friedrichshafen (AKG Preis für herausragenden Krankenhausbau 2013), Planung für das neue Zentrum für Alterspsychiatrie im ZfP Reichenau bei Konstanz, (AKG Preis 2016, Hugo Häring Preis 2016), sowie Neubau der Gerontopsychiatrie im Bezirkskrankenhaus Lohr/Main
Dipl. Ing. Joachim Staudt, Architekt BDA, AKG, huber staudt architekten bda Gesellschaft von Architekten mbH
14:45 Fördermittel | Förderrechtliche Bestimmungen und deren Auswirkungen auf die Planung von psychiatrischen Einrichtungen
> Fördermittelbeschaffung
> Auswirkungen auf die Planung, den Bau und den Betrieb von psychiatrischen Einrichtungen
> Baupreissteigerung und Abwicklungsmodelle (GÜ/GU/Einzelvergabe)
Finbar Cuny, Projektleiter, Drees & Sommer
15:30 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
16:00 BESICHTIGUNG (LIVE ODER VIRTUELL)
Besichtigen Sie mit uns das Isar-Amper-Klinikum!
Das kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost ist eines der größten Fachkrankenhäuser für Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische Medizin und Neurologie in Deutschland und gleichzeitig Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München.
17:30 Get-Together im Gesellschaftshaus des Isar-Amper-Klinikum: Management Forum Starnberg lädt Sie herzlich ein zum Dialog mit Referenten, Teilnehmern und Ausstellern – eine Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking.
Zweiter Tag: Mittwoch, 3. Februar 2021
9:00 Innovation | Internationale Psychiatrie-Konzepte aus Skandinavien und UK
> Prinzipien und Beispiele vom Recovery-Modell, u.a. umgesetzt bei Springfield & Tolworth Hospitals, Mental Health (UK) und bei Tampere Psychiatric Clinic (Finland)
> Healing Architecture als Grundlage der strukturellen und architektonischen Lösungen in Psychiatrischen Einrichtungen
> Integration von Landschaft und Gärten als therapeutische Umgebungen
Klavs Hyttel, Aufsichtsratsvorsitzender, Partner und Architekt MAA, C.F. Møller Architects
9:45 Erfahrungsbericht | Vom Betroffenen zum Begleiter – Wirkung von baulichen Konzepten auf den Menschen
> Wirksamkeitsanalyse oder Erfahrungswissen
> Klinikeinweisung und erster Eindruck
> Baulicher Sanierungsfall oder Wohlfühlatmosphäre
> Einladungen zum Wohlfühlen und Verweilen
> Wohlfühlatmosphäre und Heilungsprozess
Dr. phil. nat. Michael Herrmann, EX-IN® Experienced Involvement Genesungsbegleiter, Ausbilder für EX-IN® Kurse, freier Trainer und Berater
10:00 Kommunikations- und Kaffeepause
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
10:30 Gerontopsychiatrie | Unser Weg vom Altenwohn- und Pflegeheim zur gerontopsychiatrischen Fachpflegeeinrichtung
> Bestandsaufnahme unter steigender Komplexität psychischer Erkrankungen, insbesondere: Welche Menschen versorgen wir?
> Anspruch vs. Wirklichkeit: Einleiten von notwendigen Veränderungsprozessen zur optimalen Versorgung gerontopsychiatrisch Erkrankter
> Konsequenz: Bauliche Erweiterung
> Konzepterläuterung: „Jeder darf so sein, wie er ist!“
Grit Petzold, Einrichtungsleitung, Altenwohn- und Pflegeheim, Dänischer Wohld GmbH & Co. KG
11:15 Qualitätsstandard | Aufbau einer Akutklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik – Von der Idee zur Eröffnung
> Idee
> Ausgangssituation
> Planung
> Standortsuche
> Eröffnung – Startphase
Prof. Dr. med. Markus Backmund, Gründer Praxiszentrum im Tal – Lehrpraxis der LMU, Mitgründer P3 Klinik Tutzing, Präsident der Deutschen Suchtfachgesellschaften, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin (DGS e.V.)
12:00 Gemeinsames Mittagessen
Gelegenheit zum Ausstellungsbesuch
13:00 Case Study | Aktive Atmosphäre in der Psychiatrie
> Funktionalität vor Ästhetik?
> Aktive Atmosphäre erklärt – Raum als Therapeutikum
> Best Practice: Soteria-Berlin, St. Hedwigs Krankenhaus Berlin (AKG Preis für herausragende Gesundheitsbauten 2016)
> Hintergrund zur Behandlungsweise der Soteria, Milieutherapie etc.
Jason Danziger, Architekt BDA, thinkbuild architecture
Dr. med. Martin Voss, Oberarzt, Psychiatrische Universitätsklinik der Charité
13:45 Moderierte Diskussionsrunde | Konzeptionelle Bauplanung unter medizinischen vs. politischen Gesichtspunkten
14:15 Ende der Fachkonferenz
WORKSHOP ***teilnehmerbegrenzt***
Ihre Workshopleitung:
Jason Danziger, Architekt BDA, thinkbuild architecture
Dr. med. Martin Voss, Oberarzt, Psychiatrische Universitätsklinik der Charité
14:30 - 17:00 Werkzeugkasten | Interdisziplinarität und „Next-Generation“ Räume für Mental Health
> Vorstellung: Konzept einer interdisziplinären Arbeitsweise von PSYCH.RAUM
> Einleitung: Werkzeugkasten und Methode
> Rollenspiel: Interdisziplinarität – Wie finde ich die goldene Mitte zwischen Institution und Patient?
> Zusammenfassung der Erkenntnisse und Gruppendiskussion
Ortsbeschreibung
München-Haar