EU AI Act - Schulung für Mitarbeitende im KI-Umfeld
|
Preis pro Teilnehmer:
EUR 560,00 nettoEUR 666,40 inkl. 19.00% MwSt. |
Kurzbeschreibung:
In diesem Seminar lernen KI-Anwender, -Entwickler und -Verantwortliche die rechtlichen Anforderungen kennen, die sich aus Artikel 29 des EU AI Act ergeben. Sie lernen die verschiedenen ...
In diesem Seminar lernen KI-Anwender, -Entwickler und -Verantwortliche die rechtlichen Anforderungen kennen, die sich aus Artikel 29 des EU AI Act ergeben. Sie lernen die verschiedenen ...
| Infos anfordern | Seminar buchen | In den SeminarFolder | |||
|
|
Weiterführende Informationen auf der Seite des Anbieters | ||||
Ausführliche Beschreibung
In diesem Seminar lernen KI-Anwender, -Entwickler und -Verantwortliche die rechtlichen Anforderungen kennen, die sich aus Artikel 29 des EU AI Act ergeben. Sie lernen die verschiedenen Risikostufen von KI-Anwendungen sowie die Pflichten bezüglich Transparenz und Dokumentation kennen.<br>
<br>Anhand praktischer Beispiele beschäftigen wir uns im Kurs mit organisatorischen Pflichten, Ethik- und Fairness-Richtlinien und der Anwendung von Dokumentations- und Risikobewertungs-Tools in Ihrem Arbeitsalltag.
<br>
<br>Hinweis:
<br>Es erfolgt keine Beratung im rechtlichen Sinne. Hierfür wenden Sie sich bitte an Ihre Rechtsabteilung oder Rechtsanwaltskanzlei.
<br>
<br>Dieses Seminar ist ein Angebot der PC-COLLEGE - Gruppe.
<br><br>
<b>Inhalt:</b>
<ul>
<li>Einführung in den EU AI Act </li>
<li>- Ziel, Aufbau und Anwendungsbereich der Verordnung</li>
<li>- Zeitplan: Wann gilt was? </li>
<li>- Vier Risikostufen: Verbotene KI-Anwendungen, Hochrisiko-KI, KI mit begrenztem Risiko, Geringes/minimales Risiko</li>
<li>- Klassifizierungskriterien und Beispiele</li>
<li>- Pflichten für Anbieter, Nutzer und andere Akteure</li>
<li>Hochrisiko-KI und organisatorische Pflichten</li>
<li>- Anforderungen an Datenqualität und Sicherheit bei KI-Systemen</li>
<li>- CE-Kennzeichnung, Konformitätsbewertung, Dokumentation bei Hochrisiko-Systemen</li>
<li>- Schulungspflichten laut Artikel 29</li>
<li>- Lieferkette & Drittanbieter: Wer trägt welche Verantwortung? </li>
<li>Transparenz und Nutzerinformation</li>
<li>- Anforderungen an Erklärbarkeit und Kennzeichnung</li>
<li>- Beispiele aus der Praxis (z. B. Chatbots, Textgeneratoren)</li>
<li>Ethik, Fairness & Bias</li>
<li>- Diskriminierungsrisiken und menschliche Aufsicht (Human Oversight)</li>
<li>- Interne Richtlinien und ethische Prinzipien</li>
<li>Anwendung im Unternehmenskontext </li>
<li>- Vorbereitung auf den AI Act: Gap-Analyse, Governance, Prozesse </li>
<li>- Dokumentations-Tools, Risikobewertung, interne KI-Richtlinien </li>
<li>- Schnittstellen zu DSGVO, Produkthaftung, IT-Sicherheit </li>
<li>- Zusammenarbeit mit Datenschutzbeauftragten, IT, Einkauf, Rechtsabteilungen </li>
<li>- Umsetzung einer AI Policy</li>
<li>Ausblick & Diskussion</li>
<li>- Auswirkungen auf Innovation & Markt </li>
<li>- Geplante EU-KI-Datenbanken, Zertifizierungen </li>
<li>- Künftige Entwicklungen und Interpretationsspielräume </li>
<li>- Übung: Bewertung von KI-Systemen im eigenen Umfeld</li>
</ul>
Benötigte Vorkenntnisse
Keine
Zielgruppe
Alle KI-Anwender und -Entwickler sowie verantwortliche Führungskräfte in Unternehmen und öffentlichen Organisationen.
Kommentare/Weiterführende Informationen
Im Preis enthalten sind PC-COLLEGE - Zertifikat, technische Beratung und Kursmaterial.

Profisuche
